Jesuiten-Kommunität „Statio Pedro
Arrupe" |
Geschichte: Das Alten- und Pflegeheim steht auf dem Gelände des alten Marxhofes. 1924 haben die Barmherzigen Schwestern, die weltweit im Pflegedienst tätig sind, den Hof gekauft, um ihre Krankenhäuser in München zu versorgen. Nach dem Krieg entstand das Alten- und Pflegeheim, zunächst nur für Ordensschwestern. In dieser Zeit wurden pflegebedürftige Jesuiten im Berchmanskolleg in München umsorgt. 1997 schloss die Societas Jesu in München einen Vertrag mit den Barmherzigen Schwestern. Das war der Beginn der Kommunität in Unterhaching. "Der erste von uns zog im April 1997 ein", sagt der 90-jährige Pater Hans Grünewald, der von Anfang an im Haus hier wohnt, und der vorher lange als Archivar tätig war. Die Jesuiten leben Tür an Tür auf einem Flur des Heims, haben ihren eigenen Gemeinschaftsraum und eine kleine Bibliothek. Vergleichbare Einrichtungen gibt es für Jesuiten in Deutschland nur noch in Berlin und Köln.
|